Auch mal was Kochen!

Selbstgemachte Marmelade & Eingekochte Äpfel – Ein Stück Kindheit im Glas


Es gibt kaum etwas Schöneres, als den Duft von frisch gekochter Marmelade in der eigenen Küche. Viele von uns erinnern sich noch daran, wie unsere Mütter oder Großmütter im Spätsommer Früchte gesammelt und eingekocht haben. Mit ein paar Handgriffen kann man sich dieses Gefühl ganz leicht zurückholen – und dabei gleichzeitig etwas Gesundes und Leckeres für den Vorratsschrank zaubern.

Warum selber machen?

  • Natürlicher Geschmack: Ohne künstliche Zusätze, so wie früher.

  • Sparsam und nachhaltig: Obst aus dem Garten oder vom Wochenmarkt lässt sich wunderbar verwerten.

  • Freude im Glas: Selbstgemachte Marmelade oder Apfelmus ist ein beliebtes Geschenk für Kinder und Enkel.


Marmelade kochen – Schritt für Schritt


Sie brauchen:

  • 1 kg frisches Obst (z. B. Erdbeeren, Himbeeren, Zwetschgen)

  • 500 g Gelierzucker (2:1)

  • Saft einer halben Zitrone

  • Saubere Schraubgläser mit Deckel

So geht’s:

  1. Das Obst gründlich waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden.

  2. Zusammen mit dem Gelierzucker und dem Zitronensaft in einen großen Topf geben.

  3. Alles gut verrühren und 3–4 Stunden ziehen lassen.

  4. Unter Rühren sprudelnd aufkochen und etwa 4 Minuten kochen lassen.

  5. Die heiße Marmelade sofort in saubere Gläser füllen, gut verschließen und auf den Kopf stellen.

Tipp: Wer es feiner mag, püriert die Früchte vorher mit dem Pürierstab.


Äpfel einkochen – der Klassiker


Sie brauchen:

  • 2 kg Äpfel (säuerliche Sorten wie Boskoop oder Elstar eignen sich besonders gut)

  • 200 ml Wasser

  • 2 EL Zucker (nach Geschmack auch mehr)

  • 1 TL Zimt (optional)

So geht’s:

  1. Die Äpfel schälen, entkernen und in Stücke schneiden.

  2. Zusammen mit dem Wasser und dem Zucker in einen Topf geben.

  3. Zugedeckt 10–15 Minuten köcheln lassen, bis die Äpfel weich sind.

  4. Nach Belieben pürieren – so entsteht Apfelmus. Oder stückig lassen für Kompott.

  5. Noch heiß in Gläser füllen, Deckel gut zuschrauben und auf den Kopf stellen.

Tipp: Wer möchte, gibt beim Kochen etwas Zimt oder Vanille dazu – das sorgt für ein besonders feines Aroma.


Ein Stück Heimat für den Vorratsschrank

Ob fruchtige Marmelade oder eingekochte Äpfel – beides ist nicht nur lecker, sondern auch ein Stück Geborgenheit. Beim Öffnen der Gläser duftet es nach Sommer und Kindheit. Und wenn die Enkel zu Besuch kommen, freuen sie sich über den süßen Gruß von Oma und Opa.


Basteln